Auf dieser Blog-Seite werden wir kurze Inputs geben, worauf in der Interaktion zwischen Hund und einem weiteren Familienmitglied zu achten ist – von der Schwangerschaft über die erste Zeit nach der Geburt bis zur Zusammenführung von Baby und Hund sowie gemeinsamen Aktivitäten von Kindern mit Hunden.

Melde dich für unseren Newsletter an, um immer über die neuesten Blogbeiträge informiert zu sein.

Wichtiger Hinweis:

Ein Einzeltraining ist möglicherweise die beste Option, um auf Ihren individuellen Hund und Ihre spezifische Situation eingehen zu können. Zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden, um weitere Informationen zu erhalten und eventuelle Fragen zu klären!

Die Ankunft eines Neugeborenen ist nicht nur für die Eltern, sondern auch für den Familienhund eine grosse Veränderung.

Hier 6 Inputs, die du während der Schwangerschaft umsetzen kannst, um deinen Hund auf das neue Familienmitglied vorzubereiten.

Das Zusammenleben von Kindern und Hunden kann für beide Seiten wunderschön und lehrreich sein. Damit sich Kinder & Jugendliche aber verstehen, braucht es klare Grenzen, Rücksicht und gemeinsame Absprachen in der Familie. Geht zusammen dieses Arbeitsblatt durch, um gemeinsam Hausregeln aufzubauen, die auf Verständnis basieren.

So sind auch Themen drin wie:

  • Wie viel Ruhe brauchen wir – wieviel der Hund?
  • Wie können wir Liebe ausdrücken? Muss es immer eine Umarmung sein?
  • Wie du deinen Hund mit deiner Energie beeinflusst
  • Hausregeln rund um Fütterung und Training
  • Wie begrüsse ich meinen Hund?
  • Wo hat der Hund es gerne, wenn ich ihn streichle?
  • Was „sagt“ mein Hund – Übe deinen Blick für die Hundesprache

Wir bieten Ihnen Tipps und Ideen, wie Sie Ihren Hund trotz der zusätzlichen Verantwortung eines Neugeborenen ausreichend körperlich und geistig auslasten können.

Einer der nächste Fragen, der wir nachgehen. Folgt: Erhalte die Antwort auf die Frage als erste, hier klicken.

Zum Tag des Lächelns haben wir folgenden Blog – Beitrag geschrieben:

Wenn Hunde die Zähne zeigen, lächeln sie nicht – sie warnen.

Warum? Weil Studien zeigen, wie Kinder diese Signale häufig missverstehen.