Von der Hilflosigkeit zu entspannten Spaziergängen – eine Teilnehmerin berichtet von ihren Erfahrungen mit unserem Anti Jagd Kurs.

1. Die Ausgangslage

Malu, ein junger Rüde aus dem Tierschutz, zeigte von Anfang an starkes Jagdverhalten. Seine Halterin erzählt:

„Malu wurde mit seinen Geschwistern auf Korfu gefunden. Wir adoptierten ihn, als er etwa 7 Monate alt war. Mit der Zeit wurde sein Jagdverhalten immer ausgeprägter. Wir hatten kaum Hundeerfahrung und haben es verpasst, das Thema früh genug anzugehen.“

  • Trainingstipps aus Büchern oder dem Internet halfen nur bedingt – in echten Alltagssituationen funktionierte nichts mehr.
  • Malu sprang in die Leine, sobald er Katzen oder Wild sah.
  • Spaziergänge wurden stressig und kaum noch geniessbar.
  • Die Halterin fühlte sich hilflos und frustriert.

„Ich wusste nicht, wie wir das ändern sollen. Wir haben so viel probiert, aber wenn die Erregung zu hoch war, hatten wir keine Chance.“

Malu ist in der Vergangenheit ein paar Mal entwischt, um jagen zu gehen – selbst an Orten, wo wir uns „sicher“ fühlten. Wenn es irgendwo eine Spur gab, hat er sie mit Sicherheit gefunden. Das führte dazu, dass er fast nur noch an der (Schlepp-) Leine war. Aber auch an dieser war er meist sehr aufgeregt und hat starkes Jagdverhalten gezeigt.

Der allergrösste Reiz waren/sind sicher Katzen, gefolgt von Wild. Aber auch Vögel, Insekten, Dromedare etc. waren spannend.

Eigentlich jedes Tier, das sich von ihn wegbewegt hat – oder sich durch Bellen wegbewegen liess.

Ich habe mich hilflos gefühlt, und oft auch genervt von diesem nervösen Verhalten. Wir waren lange auf Reisen und ich habe viel mit Tipps aus dem Internet oder Büchern trainiert, was im Training auch gut klappte. Aber wenn in der Realität die Erregungslage zu hoch wurde, hatten wir keine Chancen mehr, ihn zu bremsen.

Genau aus dieser Hilflosigkeit heraus. Ich fand viele Spaziergänge anstrengend und wusste nicht genau, wie wir das ändern sollen.

Ursprünglich wollten wir vor allem mit dem Jagdverhalten besser umgehen können, damit die Spaziergänge für uns wieder entspannter werden und wir Malu mehr Freiheit bieten können.

Inzwischen können wir meistens an Katzen vorbeigehen, ohne dass er in die Leine springt. Besonders beeindruck hat es mich aber, dass das Jagdverhalten im Freilauf bei „kleineren“ Reizen abbrechen/verbieten kann. Und es dadurch möglich wieder ist, zum Beispiel an Enten oder an einem Zaun mit Schafen vorbeizugehen ohne dass er sie jagt.

Malu ist ruhiger, entspannter und wir können ihn viel öfter von der Leine lassen.“

Unser Alltag hat sich enorm verbessert! Wir können viel klarer mit Malu kommunizieren und ein Verhalten auch mal verbieten/bremsen. Das hat uns (unerwarteterweise) auch bei der Leinenführigkeit und anderen Alltagsthemen sehr geholfen. Dadurch können wir Malu viel mehr Freiheiten bieten und ihn öfters von der Leine lassen.

Zudem ist er im Allgemeinen viel ruhiger geworden und auf Spaziergängen weniger gestresst. Auch uns als Paar hat es sehr geholfen, gemeinsame Regeln zu haben und uns auf die Umsetzung zu konzentrieren, statt zuerst diskutieren zu müssen, wie wir es genau machen wollen.

Absolut!

1) Weil es so unglaublich hilfreich ist, klare Erklärungen und Anweisungen zu diesem Thema zu erhalten – statt sich im Dschungel von widersprüchlichen Tipps selbst zurecht finden zu müssen.

Für mich war auch eine sehr wichtige Erkenntnis, wie individuell Hunde auf unsere Körpersprache und Grenzen reagieren. Mir hat es sehr geholfen zu hören, von Nadia und Sereina eine Einschätzung zu Malu zu erhalten und ihn dadurch noch besser zu verstehen.

2) Weil sich unser Alltag dadurch in allen möglichen Themen merklich verbessert hat.

3) Weil Nadia und Sereina so sympathisch sind und mir ihre Herangehensweise gefällt. Mir war es ein grosses Anliegen, eine Hundeschule zu finden, deren Philosophie sich richtig anfühlt: fair, individuell und praxisnah.

Was anfangs nach einem unlösbaren Problem aussah, wurde durch konsequentes Dranbleiben und den Kurs zu einer echten Erfolgsgeschichte.
Malu ist heute ruhiger, ansprechbarer und kann seine Spaziergänge mit mehr Freiheit geniessen.

Bravo an seine Menschen, die mit Geduld, Einsatz und Offenheit den Weg gegangen sind! Ihr Durchhaltevermögen hat nicht nur Malu, sondern das gesamte Miteinander als Familie verändert.

Möchtest du auch lernen, wie du das Jagdverhalten deines Hundes in den Griff bekommst?
Dann informiere dich hier über unseren Anti Jagd Basis Kurs.