Hier wirst du unterschiedliche Themen und Blog Beiträge rund um die Zoopharmakognosie finden. Zudem werden hier weitere Tiere wie die Aromatherapie bei Katzen oder Pferden aufgegriffen. Viel Spass beim Stöbern.
Inhaltsverzeichnis von dieser Seite
- Ablauf der angewandten Zoopharmakognosie Sitzungen
- Beiträge und Informationen über die Zoopharmakognosie
- Aromatherapie und mehr – rund um das Pferd
- Aromatherapie bei Katzen
- Impressionen von Sitzungen
1. Der Ablauf der angewandten Zoopharmakognosie Sitzung
1. Aussuchen von Kräutern
Hier für Pferde, Esel, Ziegen, usw.
Dem Tier werden unterschiedliche Kräuter einzeln angeboten. Z.B. Gerstengras, Süssholz oder Hagebutte.
Das Tier wählt selbst, was er in diesem Moment braucht.
2. Riechen
Danach wird mit ätherischen Ölen, Hydrolaten und CO2-Extrakten gearbeitet. Die Tiere riechen dabei aus selbst gewählter Entfernung die Chemie in der Luft. Die Tiere wählen mit ihrem starken Geruchsvermögen keine Duftbouquets sonder nur die einzelnen Inhaltsstoffe.
3. Beobachten
Durch das genaue Beobachten der Körpersprache des Tieres können Rückschlüsse auf die benötigten Rohstoffe gezogen werden. Nach der Sitzung wird individuell entschieden, mit welchen Rohstoffen weiterarbeitet wird und wie diese korrekt angewendet werden.
1. Aussuchen
Bei Hunden und Katzen ist es der gleiche Ablauf, einfach mit anderen Kräutern und Darreicherungsformen / Ergänzungen.
Zuerst das aussuchen von z.B. Spirulina, Gerstengras oder Süssholzpulver. Das Tier wählt selbst, was er in diesem Moment braucht.
2. Riechen
Dann an unterschiedlichen ätherischen Ölen, CO2- Extrakten und Hydrolaten riechen.
3. Beobachten
Herausfinden was dein Haustier, Nutztier oder Zootier benötigt.
Miteinander anschauen wie es weiter geht.
Melde dich für unseren Newsletter an, um immer über die neuesten Blogbeiträge informiert zu sein.
2. Informationen über die Zoopharmakognosie
A. Was ist die Zoopharmakognosie?
Was machen Forscher, welche sich mit der Zoopharmakognosie beschäftigen? Gibt es die Selbst-Medikamentations-Strategien von Tieren?
3. Aromatherapie und mehr – rund um das Pferd
A. Aromatherapie bei Turnierpferden – erlaubt?
Mit der Aromatherapie arbeiten, wenn ich mit meinem Pferd zu einem Wettkampf fahre?
B. Die 5 Sinne der Pferde
Eine Zusammenfassung von einem Review über die sensorischen Fähigkeiten von Pferden.
4. Aromatherapie bei Katzen
A. Ätherische Öle bei Katzen – Ja oder Nein?
Ob Düfte bei Katzen angewendet werden dürfen oder nicht steht immer wieder stark in der Kontroverse. Erfahre hier woher diese kommen.
4. Impressionen & Rückmeldungen von Sitzungen
Hinweis: Da ich mich während den Sitzungen auf das Tier konzentriere und zudem die ätherischen Öl Flaschen in der Hand halte, sind Fotos zu machen unmöglich (zudem ich es meistens auch einfach vergesse). Aus diesem Grund habe ich bei ein paar Bilder (als der Hund sich hinlegte) die Flaschen hingelegt, um ein Foto machen zu können. Normalerweise halte ich die ätherischen Öl Flaschen in der Hand wie auf dem einten Bild zu sehen ist.
„Mein 19-jähriger Kladruberhengst erlitt einen Sehnenschaden. Nach einer Woche Boxenruhe und einigen Wochen des Schrittführens wurde er immer energischer und teilweise sogar gefährlich – draussen war er nicht mehr führbar und sogar auf dem Hofplatz gestiegen und extrem hengstig. Nach Absprach mit dem Tierarzt, erhielt ich ein Beruhigungsmittel, welches jedoch von Tag zu Tag eine unterschiedlich starke Wirkung zeigte.
Nadine mit Horus
So kam ich dazu, die Aromatherapie auszuprobieren.Es war unglaublich spannend die Reaktionen meines Pferdes auf die verschiedenen Düfte und die Futterauswahl zu beobachten.
Am Ende lösten die Düfte von Rosenwasser und Baldrian und die Futterauswahl Hagenbutte die grösste Reaktion aus.
Bereits nach der ersten Sitzung konnte ich ihn wieder «normal» Schrittführen und die Beruhigungsmittel reduzieren, nach ein paar Tagen konnten wir diese dann vollständig absetzen.
Mit der täglichen Anwendung der Öle und nach einer Vertrauensaufbauphase konnte ich auch wieder mit ihm in die Natur zum Spazieren und ihn wieder aufs Paddock lassen.
Ich bin total begeistert, dass ich mittels ätherischen Ölen einen einfachen Weg gefunden habe, mein Pferd wieder glücklicher und ausgeglichener zu machen.“